Zum Inhalt springen
NABU, ZÖNU, Logo
  • Aktuelles
  • Kontakt
Der Auwald wächst, privates Engagement für Klima und Natur, weitere Auenbäume gepflanzt Aktuelles

Der Auwald wächst – privates Engagement für Klima und…

  • 14. Januar 202114. Januar 2021

Seit einigen Jahren spendet eine Gruppe von Ärzten aus Tangermünde und der südlichen Region, um den Tangermünder Allgemeinmediziner Dr. M. Döhmann, unterstützt auch von Studenten der Fachhochschule Stendal, Geld für den Klima- und Naturschutz.

Der NABU Kreisverband Stendal stellte die Fläche für die Pflanzung von Stieleichen, Ulmen und Eschen bereit. Nun entwickelt sich hier ein auentypischer Hartholz-Wald, der nicht nur im Rahmen der CO2-Bindung einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern für viele Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimstätte werden wird. Seeadler und Schwarzstörche wurden dieses Jahr schon auf der Fläche beobachtet. 20 weitere große Stieleichen wurden kürzlich dank der zusätzlichen weiteren Spenden gepflanzt, so daß jetzt ca. 50 große Bäume auf der 10 Hektar großen Fläche am Bucher Fährweg stehen. Auenwälder sind quasi die tropische Regenwälder Mitteleuropas – bis zu 12.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten können alte, große und strukturreiche Auenwälder beherbergen.

Mit diesem privat organisierten und finanzierten Projekt entsteht im Tangermünder Elbtal auch ein überregionaler Auenverbund. Zusammen mit den Auenrestbeständen östlich von Tangermünde im sogenannten Räckholz, dem Naturschutzgebiet Bucher Brack, den neuen Auwaldflächen südlich im Polder Klietznick, der Kernzone des Politpolders und den Tangerwiesen südlich von Tangermünde, sowie mit der geplanten Anbindung der Löpsche an die Stromelbe entsteht ein dynamischer Lebensraum mit allen typischen Bestandteilen und Lebensgemeinschaften im »Biosphärenreservat Mittelelbe«.

Hierzu trägt auch die extensive Ganzjahresbeweidung bei; aktuell weidet eine kleine Galloway-Herde vom NABU auf den Wiesen.

Jedoch sind weitere Flächen an Tanger und Elbe erwünscht. Wer also langfristig Land für den Klima- und Naturschutz einsetzen und seine Flächen für diese Zwecke verpachten oder verkaufen möchte, kann sich gern an den NABU in Buch wenden.

Telefon: 03 93 62 – 8 16 73

E-mail: info@wildnis.info

Der Auwald wächst, privates Engagement für Klima und Natur, weitere Auenbäume gepflanzt

Foto 1:
struktur- und artenreiche Auwälder beherbergen eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten und leisten zudem noch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
© Peter Neuhäuser

Galloways auf der Wiese

Foto 2:
Galloways auf der Wiese
© Peter Neuhäuser


NABU Kreisverband Stendal e.V.
Bucher Querstraße 22

39590 Tangermünde OT Buch

Tel.: 039362 81673
Mail: info@wildnis.info

 

Impressum
Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress