

Der NABU Kreisverband Stendal stellte die Fläche für die Pflanzung von Stieleichen, Ulmen und Eschen bereit. Nun entwickelt sich hier ein auentypischer Hartholz-Wald, der nicht nur im Rahmen der CO2-Bindung einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern für viele Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimstätte werden wird. Seeadler und Schwarzstörche wurden dieses Jahr schon auf der Fläche beobachtet. 20 weitere große Stieleichen wurden kürzlich dank der zusätzlichen weiteren Spenden gepflanzt, so daß jetzt ca. 50 große Bäume auf der 10 Hektar großen Fläche am Bucher Fährweg stehen. Auenwälder sind quasi die tropische Regenwälder Mitteleuropas – bis zu 12.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten können alte, große und strukturreiche Auenwälder beherbergen.
Mit diesem privat organisierten und finanzierten Projekt entsteht im Tangermünder Elbtal auch ein überregionaler Auenverbund. Zusammen mit den Auenrestbeständen östlich von Tangermünde im sogenannten Räckholz, dem Naturschutzgebiet Bucher Brack, den neuen Auwaldflächen südlich im Polder Klietznick, der Kernzone des Politpolders und den Tangerwiesen südlich von Tangermünde, sowie mit der geplanten Anbindung der Löpsche an die Stromelbe entsteht ein dynamischer Lebensraum mit allen typischen Bestandteilen und Lebensgemeinschaften im »Biosphärenreservat Mittelelbe«.
Hierzu trägt auch die extensive Ganzjahresbeweidung bei; aktuell weidet eine kleine Galloway-Herde vom NABU auf den Wiesen.
Jedoch sind weitere Flächen an Tanger und Elbe erwünscht. Wer also langfristig Land für den Klima- und Naturschutz einsetzen und seine Flächen für diese Zwecke verpachten oder verkaufen möchte, kann sich gern an den NABU in Buch wenden.
Telefon: 03 93 62 – 8 16 73
E-mail: info@wildnis.info
Foto 1:
struktur- und artenreiche Auwälder beherbergen eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten und leisten zudem noch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
© Peter Neuhäuser
Foto 2:
Galloways auf der Wiese
© Peter Neuhäuser
Wir haben alles so eingerichtet, dass Sie alle Räumlichkeiten Corona-sicher nutzen können. Wir halten zwei Meter Mindestabstand ein. Wir bitten Sie, Ihre Schutzmasken mitzubringen.
Im Storchenfernsehen können Sie gerade wieder das Brutgeschehen live mitverfolgen. Gegenüber, am alten Trafohäuschen, können Sie mit etwas Glück die brütenden Dolen betrachten. Unser Fischer beliefert uns gerade wieder mit Elbfischen. Und in der oberen Etage können Sie das Werk mehrerer Künstler sehen, das den Elbeverlauf von der Quelle bis Wittenberge darstellt.
Seiten Sie herzlich willkommen!
Ein Zeitungsbeitrag von Anke Hoffmeister, mit freundlicher Genehmigung der Volksstimme
Am Donnerstag, 10.10.2019, ab 10:00 bis 17:00 Uhr werden wieder Schmackhaftes, Lehrreiches, Kniffliges, Basteleien und Spiele zum Thema Streuobst geboten. Im Einsatz sind kleine und große Saftpresse, außerdem gibt es eine Streuobstwiesensafari für Kinder, in der Filzwerkstatt entsteht die »kleine Raupe Nimmersatt«, und am Nachmittag können Sorten von einer erfahrenen Pomologin bestimmt werden lassen.
Bidnachweis: © Dr. Peter Neuhäuser Oktober 2019
Der Elberadweg erstreckt sich über mehr als 1.200 km von der Quelle der Elbe im Riesengebirge bis hin zur Nordsee. Überaus schöne Kilometer säumen den Weg, aber die interessantesten gibt’s natürlich hier, in der Nähe des Elbezentrums in Buch, ganz in unserer Nähe. Dort wird seit 1978 ein riesig großes Naturschutzgebiet gepflegt. Seltene Pflanzen- und Tierwelten können hier beobachtet und erfahren werden. Im NABU Elbe-Land-Museum und ZÖNU Umweltbildungszentrum warten super viele interessante Dinge auf den Besucher. So kann man beispielsweise eine Storchenfamilie live beobachten. Man kann natürlich auch selbst Beobachtungstürme besteigen und Tiere bestaunen, oder einfach nur kurz Rast machen und mit einem selbst gepressten Apfelsaft aus Früchten der benachbarten Streuobstwiese seinen Durst löschen.
Jetzt gibt’s auch noch Energie für Unterwegs, denn ab sofort sind der vegane blackbar und der DeutschLand-Riegel auch hier erhältlich.
Und wer einmal ganz genau erfahren möchte, wie aus einem Korn das fertig gebackene Brot wird, kann selbst vom Handmahlen des Korns, bis hin zum Backen im echten Steinofen, alles mitmachen. Ganze Erlebnistage, mit Schlauchbootfahrten, Tümpeln und Übernachten im Heu, werden hier angeboten – es lohnt sich ganz besonders für Schulklassen.
Mehr Infos gibt’s unter www.elbetourist.de und natürlich Tel. (03 93 62) 81 673.
In diesen Tagen besucht uns mehrfach ein MDR-Fernsehteam, um eine schöne Dokumentation zu drehen. Am 6.7. • 18.15 Uhr, im MDR-Fernsehen »Unterwegs in Sachsen-Anhalt – 40 Jahre Biosphärenreserevat Mittlere Elbe« können Sie sehen, wie sich unsere Mühen gelohnt haben. Es gibt nämlich viel zu berichten. 40 Jahre bedeuten auch für unsere natürliche Umgebung eine gute Chance, sich weiter zu entwickeln. Was genau, das wird natürlich noch nicht verraten. Seien Sie gespannt!
Bidnachweis: © Dr. Peter Neuhäuser Juni 2019