Zum Inhalt springen
NABU, ZÖNU, Logo
  • Aktuelles
  • Kontakt

Unser Veranstaltungskalender für das Jahr 2023

  • 17. Februar 202317. Februar 2023

Hier kommt unser Veranstaltungskalender für alle Naturinteressierten

Vielseitig, anregend, aufklärend!

>>> Hier können Sie unseren Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2023 als PDF-Datei herunterladen. <<<

Zum Tag der Umwelt – am Pfingstsonntag

Wir laden ein zum Tag der Umwelt – am…

  • 1. Juni 2022

Zum Tag der Umwelt – am Pfingstsonntag, den 5. Juni – hat das Elbe-Landmuseum von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Das ZÖNU hat für die kleinen Besucher ein Programm unter dem Motto »Spiel und Spaß mit Adebar« vorbereitet.

Die diesjährigen, Ende Mai geschlüpften, Storchenküken können über die Live-Kamera beobachtet werden.

Storchenfütterung bei NABU und ZÖNU in Buch, Tangermünde, beobachten

NABU, ZÖNU, Buch, Modell, Elbe, Darstellung Überflutungsgebiet

Elbe-Landmuseum Buch ab 1. Mai wieder geöffnet

  • 27. April 202227. April 2022

Das Elbe-Landmuseum Buch ist ab 1. Mai wieder von Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3,- € pro Erwachsenem, Kinder zahlen 2,- €.
Die Besucher erwartet eine Elbe-Ausstellung mit Hochwasser-Flutungsmodell, Dioramen mit charakteristischen Tieren und Pflanzen der Elbe, Schauaquarien und Fischpräparaten, und nicht zuletzt das beliebte Storchenfernsehen, d. h. der live-Blick in das Storchennest des ZÖNU. Aktuell werden bereits 2 Eier bebrütet.

Unser Veranstaltungskalender für das Jahr 2022

  • 28. Januar 2022

Hier kommt unser Veranstaltungskalender für alle Naturinteressierten

Vielseitig, anregend, aufklärend!

>>> Hier können Sie unseren Veranstaltungskalender für das 1. Halbjahr 2022 als PDF-Datei herunterladen. <<<

Zeitungsartikel Fällung großer Platanen in Tangermünde

Platanen gefällt – Saatkrähen suchen neuen Nistplatz

  • 10. März 202110. März 2021

Für Garagenbau werden unnötig Platanen geopfert und geschützte Saatkrähen vertrieben

Zeitungsartikel-Faellung-grosser-Platanen-Baeume-20210306

Veranstaltungskalender, NABU, ZÖNU, in Buch

Unser Veranstaltungskalender für das Jahr 2021

  • 14. Januar 202114. Januar 2021

Hier kommt unser Veranstaltungskalender für alle Naturinteressierten

Vielseitig, anregend, aufklärend!

>>> Hier können Sie unseren Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 als PDF-Datei herunterladen. <<<

Der Auwald wächst, privates Engagement für Klima und Natur, weitere Auenbäume gepflanzt

Der Auwald wächst – privates Engagement für Klima und…

  • 14. Januar 202114. Januar 2021

Seit einigen Jahren spendet eine Gruppe von Ärzten aus Tangermünde und der südlichen Region, um den Tangermünder Allgemeinmediziner Dr. M. Döhmann, unterstützt auch von Studenten der Fachhochschule Stendal, Geld für den Klima- und Naturschutz.

Der NABU Kreisverband Stendal stellte die Fläche für die Pflanzung von Stieleichen, Ulmen und Eschen bereit. Nun entwickelt sich hier ein auentypischer Hartholz-Wald, der nicht nur im Rahmen der CO2-Bindung einen langfristigen Beitrag zum Klimaschutz leistet, sondern für viele Tier- und Pflanzenarten eine neue Heimstätte werden wird. Seeadler und Schwarzstörche wurden dieses Jahr schon auf der Fläche beobachtet. 20 weitere große Stieleichen wurden kürzlich dank der zusätzlichen weiteren Spenden gepflanzt, so daß jetzt ca. 50 große Bäume auf der 10 Hektar großen Fläche am Bucher Fährweg stehen. Auenwälder sind quasi die tropische Regenwälder Mitteleuropas – bis zu 12.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten können alte, große und strukturreiche Auenwälder beherbergen.

Mit diesem privat organisierten und finanzierten Projekt entsteht im Tangermünder Elbtal auch ein überregionaler Auenverbund. Zusammen mit den Auenrestbeständen östlich von Tangermünde im sogenannten Räckholz, dem Naturschutzgebiet Bucher Brack, den neuen Auwaldflächen südlich im Polder Klietznick, der Kernzone des Politpolders und den Tangerwiesen südlich von Tangermünde, sowie mit der geplanten Anbindung der Löpsche an die Stromelbe entsteht ein dynamischer Lebensraum mit allen typischen Bestandteilen und Lebensgemeinschaften im »Biosphärenreservat Mittelelbe«.

Hierzu trägt auch die extensive Ganzjahresbeweidung bei; aktuell weidet eine kleine Galloway-Herde vom NABU auf den Wiesen.

Jedoch sind weitere Flächen an Tanger und Elbe erwünscht. Wer also langfristig Land für den Klima- und Naturschutz einsetzen und seine Flächen für diese Zwecke verpachten oder verkaufen möchte, kann sich gern an den NABU in Buch wenden.

Telefon: 03 93 62 – 8 16 73

E-mail: info@wildnis.info

Der Auwald wächst, privates Engagement für Klima und Natur, weitere Auenbäume gepflanzt

Foto 1:
struktur- und artenreiche Auwälder beherbergen eine unglaubliche Fülle an Tier- und Pflanzenarten und leisten zudem noch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz
© Peter Neuhäuser

Galloways auf der Wiese

Foto 2:
Galloways auf der Wiese
© Peter Neuhäuser

Elbe-Land-Museum, Wiedereröffnung

Elbe-Land-Museum eröffnet wieder

  • 6. Mai 20206. Mai 2020

Unser Elbe-Land-Museum eröffnet am kommenden Dienstag 19.5.2020

Wir haben alles so eingerichtet, dass Sie alle Räumlichkeiten Corona-sicher nutzen können. Wir halten zwei Meter Mindestabstand ein. Wir bitten Sie, Ihre Schutzmasken mitzubringen.

Im Storchenfernsehen können Sie gerade wieder das Brutgeschehen live mitverfolgen. Gegenüber, am alten Trafohäuschen, können Sie mit etwas Glück die brütenden Dolen betrachten. Unser Fischer beliefert uns gerade wieder mit Elbfischen. Und in der oberen Etage können Sie das Werk mehrerer Künstler sehen, das den Elbeverlauf von der Quelle bis Wittenberge darstellt.

Seiten Sie herzlich willkommen!

Klimaschutz geht auch ganz direkt!

  • 20. Januar 202014. Januar 2021

Kleine Gruppe gibt Geld für 22 Bäume

Klimaschutz geht auch direkt vor der Haustür, Spenden fließen in Hartholzaue bei Buch

Ein Zeitungsbeitrag von Anke Hoffmeister, mit freundlicher Genehmigung der Volksstimme

>> Laden Sie hier die Seite als PDF-Datei <<<

ZÖNU lädt zum Bucher Streuobstfest

  • 8. Oktober 20198. Oktober 2019

Am Donnerstag, 10.10.2019, ab 10:00 bis 17:00 Uhr werden wieder Schmackhaftes, Lehrreiches, Kniffliges, Basteleien und Spiele zum Thema Streuobst geboten. Im Einsatz sind kleine und große Saftpresse, außerdem gibt es eine Streuobstwiesensafari für Kinder, in der Filzwerkstatt entsteht die »kleine Raupe Nimmersatt«, und am Nachmittag können Sorten von einer erfahrenen Pomologin bestimmt werden lassen.

Bidnachweis: © Dr. Peter Neuhäuser Oktober 2019

Beitragsnavigation

1 2


NABU Kreisverband Stendal e.V.
Bucher Querstraße 22

39590 Tangermünde OT Buch

Tel.: 039362 81673
Mail: info@wildnis.info

 

Impressum
Datenschutz

Theme von Colorlib Powered by WordPress